Die Entwicklung des Vollhartmetallbohrers
Die Popularität des VHM-Bohrers hat im Laufe der Jahre stark zugenommen. In den 1980er Jahren gab es noch strenge Auflagen für den Einsatz, da die Stabilität der Maschine und der Vorrichtung begrenzt war. Bei modernen CNC-Maschinen ist dies kein Hindernis mehr. Aus diesem Grund werden VHM-Bohrer heute in vielen Maschinen eingesetzt.
Die Stabilität und Leistungsfähigkeit von Fräs- und Drehmaschinen wurde in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Darüber hinaus hat die Entwicklung von Werkzeugen im Bereich Grundwerkstoffe, Beschichtungen und Geometrien Fahrt aufgenommen. Dadurch ist es nun möglich, mit einem VHM-Bohrer sehr tiefe Löcher zu bohren. Bisher war dies undenkbar, da dies sofort zum Bruch des Bohrers führen würde.
VHM-Bohrer werden jedoch immer noch hauptsächlich für Bohrungen mit einer Tiefe von max. 3xD oder 5xD. Da immer mehr Maschinen mit Hochdruckkühlung durch die Spindel ausgestattet sind, hat sich der Einsatz von VHM-Bohrern mit Kühlkanälen durchgesetzt.
Die Vor- und Nachteile des VHM-Bohrens:
Vorteile
- Höhere Produktivität
- Längere Standzeit
- Höhere Lochgenauigkeit und Maßhaltigkeit
- Bessere Positioniergenauigkeit
- Bessere Qualität der Lochoberfläche
- Kann in härteren Materialien verwendet werden
- Widerstandsfähiger gegen Hitzeentwicklung
- Niedrigere Kosten pro gebohrtem Loch in der Serienproduktion
Nachteile
- Teurer in der Anschaffung als HSS- oder HSCo-Bohrer
- Empfindlicher gegenüber Instabilität in der Maschine, Vorrichtung oder Werkstück
- Höhere Drehzahl erforderlich
Vollhartmetallbohrer von Dormer Pramet
Dormer Pramet konzentriert sich hauptsächlich auf die Entwicklung von Werkzeugen für eine Vielzahl von Anwendungen. Schließlich arbeiten viele Produktionsbetriebe mit den unterschiedlichsten Materialien. Dann ist es effizienter, Werkzeuge zu haben, die in all diesen Materialien eine gute Produktivität erzielen. Das Dormer Pramet-Sortiment an Vollhartmetallbohrern besteht aus zwei Serien: Force X-Bohrer und Force M-Bohrer.
Force X Sortiment
Force M Sortiment
Diese von Dormer entwickelte Technologie wird nun auch auf die Vollhartmetallbohrer übertragen, sodass die Bohrer Force X und Force M zu einem nachhaltigen Umgang mit den für die Herstellung von Hartmetall benötigten Rohstoffen beitragen. Das Nachschärfen wird deutlich einfacher und damit günstiger.
Unsere Vollhartmetallbohrer leisten nur dann optimal, wenn sie in einer hochgenauen Aufnahme eingespannt sind. Daher wird die Welle nach DIN 6535 HA gefertigt, also eine zylindrische Einheitswelle in Toleranz H6. Es eignet sich besonders für den Crimphalter oder hydraulischen Spanner. Natürlich kann es auch in eine Spannzange eingebaut werden, dann empfehlen wir aber eine Präzisions-Spannzange (mit erhöhtem Rundlauf).
Wenn nur Weldon-Halter verfügbar sind, ist das Schleifen eines Bohrfutters auf dem Bohrer eine Option. Dies kann jedoch die Genauigkeit und Standzeit des Bohrers bei hohen Drehzahlen negativ beeinflussen.
Haben Sie weitere Fragen oder benötigen Sie noch Informationen? Kontaktierent Sie einen unserer Experten.