Welcher Bohrer eignet sich zum Bohren in Hardox?
Das Bohren von Löchern in Hardox (300, 400 und 500) ist eine Herausforderung, aber mit den richtigen Werkzeugen und unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften sicherlich nicht unmöglich. In der Regel sind dies Durchgangsbohrungen in Verschleißblechen oder Verschleißteilen von Maschinen, bei denen normaler Stahl einem extremen Verschleiß ausgesetzt ist. Kobaltbohrer oder CDX-Bohrer bieten eine gute Lösung zum Bohren in Hardox.
Bohrverfahren in Hardox
Hardox ist selbsthärtend. Das heißt, die beim Bohrvorgang entstehende Wärme sorgt für eine Aushärtung der Bohrlochwandung. Deshalb ist die Kühlung beim Bohren in Hardox ein wichtiger Faktor. Reichlich Kühlmittel oder Emulsion kühlt sowohl das Werkstück als auch das Werkzeug und ist Voraussetzung für einen möglichst ruhigen Bohrprozess. Außerdem empfiehlt es sich auch bei Hardox, das Loch in einem Durchgang auf die Tiefe zu bohren. Die Wiederaufnahme eines unterbrochenen Bohrvorgangs ist aufgrund der selbsthärtenden Eigenschaften sehr schwierig. Das erneute Starten eines Bohrers in einem (teilweise) gehärteten Loch ist katastrophal und verursacht enormen Verschleiß
Wahl des Bohrers
Es gibt verschiedene Arten von Bohrern, die in Hardox gut funktionieren. Wie so oft sind VHM-Bohrer mit Innenkühlung auf einer CNC-Maschine die effizienteste Lösung. Auch hiermit lassen sich erhebliche Standzeiten erzielen. Doch nicht immer steht eine CNC-Maschine zur Verfügung. In diesem Fall können Sie sich für einen HSCo-Kobaltbohrer entscheiden. Die meisten Kobaltbohrer im Dormer Pramet-Sortiment haben einen Kobaltgehalt von 8 %.
Vollhartmetalbohrer
Ohne Innenkühlung:
- R520 : Dieser CDX-Bohrer hat eine konvexe Schneide und einen dicken Kern für zusätzliche Stärke. Dadurch ist dieser Bohrer optimal für den Einsatz sowohl in CNC- als auch in handgeführten Maschinen ohne Innenkühlung geeignet. Die Abmessungen entsprechen der kurzen DIN 6539-Version. Der Spitzenwinkel beträgt 130 Grad. Diese Bohrer sind von 3,0 mm bis 16,50 mm erhältlich.
- R510 : Gleicher Bohrer wie oben, jedoch in längerer Ausführung nach DIN 338. Erhältlich von 3,0 mm bis 14,25 mm.
Mit Innenkühlung:
- R457 : Dieser Force X Bohrer wird auf CNC-Maschinen mit Innenkühlung eingesetzt. Die Abmessungen entsprechen der Kurzfassung DIN 6537 – 3xD. Der Spitzenwinkel beträgt 140 Grad. Erhältlich von 3,0 mm bis 20,0 mm.
- R453 : Wie oben, nur entsprechend der längeren Version DIN 6537 – 5xD. Erhältlich von 3,0 mm bis 20,0 mm.
Kobaltbohrer (HSCo of HSS-E)
Tipps und Empfehlungen:
- Versorgen Sie den Prozess beim Bohren großzügig mit Emulsion oder reichlich Kühlmittel, da das Material selbsthärtend ist. Beim Bohren freigesetzte Wärme kann das Material verhärten.
- Der gewünschte Druck der Innenkühlung liegt bei etwa 20 bar. Weniger geht auch, aber dann müssen die Schnittdaten nach unten angepasst werden.
- Verwenden Sie die richtigen Bearbeitungsbedingungen, die den Umständen entsprechen..
- Sorgen Sie für einen stabilen Bearbeitungsprozess – aufgrund der Zähigkeit des Materials ist es wichtig, Vibrationen zu minimieren. Wählen Sie daher einen möglichst kurzen Bohrer, halten Sie den Abstand zwischen Bohrer und Halter so gering wie möglich und achten Sie auch auf eine feste Spannung des Werkstücks.
- Bohren Sie das Loch in einer sanften, ununterbrochenen Bewegung.
- Hardox sollte möglichst nie vorgebohrt werden, sondern nur leicht mit dem richtigen Spitzenwinkel zentriert werden.
- Achten Sie auf Ihre Sicherheit und die anderer und verwenden Sie die erforderliche Schutzausrüstung.