Nachhaltigkeit
Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt
Die Herstellung von Schneidwerkzeugen sollte uns nicht das Klima kosten. Deshalb überprüfen wir ständig unsere Prozesse und verfeinern jede Komponente unserer Wertschöpfungskette, um unseren Stakeholdern, Aktionären und der Gesellschaft insgesamt einen nachhaltigen Service zu bieten.
Um den Übergang zu einer saubereren Zukunft zu erleichtern, haben wir uns langfristige Nachhaltigkeitsziele für 2030 gesetzt, die sich auf Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduzierung und Hartmetallrecycling konzentrieren. Für uns ist der Planet wichtiger als der Profit.
Um den Übergang zu einer saubereren Zukunft zu erleichtern, haben wir uns langfristige Nachhaltigkeitsziele für 2030 gesetzt, die sich auf Kreislaufwirtschaft, CO2-Reduzierung und Hartmetallrecycling konzentrieren. Für uns ist der Planet wichtiger als der Profit.
Kreislaufwirtschaft
Wir werden eine Materialkreislauffähigkeit von mindestens 90 % für Abfälle, Produkte und Verpackungen sicherstellen. Bei neuen Kundenprojekten werden wir uns auf die Material- und Ressourceneffizienz konzentrieren und neue Modelle für Wiederverwendung und Recycling entwickeln.
CO2-Reduzierung
Wir werden unsere CO2-Emissionen von 2016 bis 2018 bis 2030 um die Hälfte reduzieren. Unser Team arbeitet systematisch an Projekten zur Verbesserung des Umweltschutzes, um unseren Stromverbrauch zu senken, u. a. durch den Einsatz von Sonnenkollektoren.
Null Schaden
Wir sensibilisieren unsere Mitarbeiter regelmäßig durch Workshops, Nano-Learnings und jährliche Feierlichkeiten zum Tag der Sicherheit für Gesundheit und Sicherheit. Bis 2030 wollen wir unsere Gesamtrate der meldepflichtigen Arbeitsunfälle (TRIFR), die zwischen 2016 und 2018 verzeichnet wurde, halbieren.
Verpackung
Seit der Umstellung auf Post-Consumer-Recyclingmaterial im Jahr 2023 werden rund 95 % der Produkte, die unsere Produktionsstätte in Sao Paulo verlassen, aus recyceltem Kunststoff verpackt. Bis heute haben wir über 100 Tonnen Original-Kunststoff recycelt und unsere CO2-Emissionen in Sao Paulo um 6,7 % gesenkt.